


LITERATUR
Migräne bei Kindern und Jugendlichen
Die Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen, 3. Auflage
Management der chronischen Migräne bei Kindern und Jugendlichen: Wo stehen wir im Jahr 2022?
LERNZIELE
1. Primäre von sekundären/gefährlichen Kopfschmerzen unterscheiden can
2. Therapeutische Optionen, komplementär oder medikamentös, bei pädiatrischen Kopfschmerzen kennen
3. Kenntnisse der psychologischen, psychosozialen und therapeutischen Aspekte der Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen.
4. Erfassen der Migräne und Behandlungsansätze von therapieschwierigen Kopfschmerzen
OBJECTIFS DE LA FORMATION
1. Lernen Sie, zwischen primären und sekundären Céphalées/gefährlich zu unterscheiden
2. Connaître les options thérapeutiques, complémentaires ou médamenteuse, des céphalées en pédiatrie
3. Die psychologischen, psychosozialen und alltäglichen therapeutischen Aspekte der céphalées chez l'enfant und des Jugendlichen kennen.
4. Connaître les schwierige Therapeutika des Céphalées résistantes et des Migräne Compliquées
REFERIERENDE ORATEURE
Dr. med. Tobias Iff,
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Kinderneurologie, Zentrum für Kindereurologie, Zürich
Stephanie Scheurer,
Fachpsychologin für Psychotherapie Zentrum für Kindereurologie, Zürich; Praxis für Neuropsychologie, Köniz
Dr. med. Patricia Dill,
Oberärztin, Stv. Leiterin Kinderneurologie UKBB, Basel
Prof. Dr. med. Gian Paolo Ramelli,
Facharzt für Neuropädiatrie, Pädiatrisches Institut der Südschweiz, Bellinzona