
IMPFUNGEN IM ÄRZTLICHEN BÜRO
Winterprogramm und Verwaltungstechnik
Live-Streaming
Donnerstag, 15. Dezember
14.30 - 17.30 Uhr
3 Ausbildungspunkte

LITERATUR
Kurze behobene unerklärliche Ereignisse:
eine neue Diagnose mit Folgen
für Evaluation und Management
Kurze geklärte ungeklärte Ereignisse (ehemals scheinbar lebensbedrohliche Ereignisse) und Bewertung von Säuglingen mit geringerem Risiko
ERS-Statement zum obstruktiven Schlaf
gestörte Atmung in 1-to
23 Monate alte Kinder
Klinisch orientierte Subtypisierung von
Chronische Schlaflosigkeit der Kindheit
Obstruktive Schlafstörung der Atmung
bei 2- bis 18-jährigen Kindern: Diagnose
und Management
ERS-Stellungnahme zu obstruktiven Schlafstörungen bei 1 bis 23 Monate alten Kindern
SPRECHER
THEMEN
Prof. Dr. med. Gian Paolo Ramelli
Facharzt für Pädiatrie und Neuropädiatrie
Pädiatrisches Institut der italienischen Schweiz
Moderation
Prof. Dr. med. Silvia Miano
Spezifische pädiatrische Schlafstörungen
EOC Dienst Neurologie, Lugano
Wann und welche Untersuchungen bei Schlafstörungen durchzuführen sind
PD Dr. med. Alexandre Datta
Leitender Arzt Abteilungsleiter ai Neuro- und
Entwicklungspädiatrie UKBB Basel
Schlafstörungen bei Kindern beim Neuropädiater
Prof.Dr.med. Daniel Trachsel
Leitender Arzt, Stv. Abteilungsleiter
Intensivmedizin / Pneumologie, UKBB Basel
Die Schlafstörungen des Kindes vom Pneumologen gesehen. Schlafstörungen bei Kindern – Pneumologische Aspekte
Dr. med. Etienne Jacot
Arzt hinzugefügt
HNO-Arzt EOC, Lugano
Warum HNO bei obstruktiver Schlafapnoe wichtig ist
Dr. med. Laura Zanolari
Facharzt für Pädiatrische Pneumologie
Medizinischer Berater IPSI, Lugano
BRUE/ALTE/SIDS Neu in 2023
