
SCHLAFSTÖRUNGEN IN DER PÄDIATRIE:
wie soll man vorgehen?
Live-Streaming
Donnerstag, 15. Dezember
12.00 - 14.00
2 Fortbildungs Kredits


LITERATUR
ERS-Stellungnahme zu obstruktiven Schlafstörungen bei 1 bis 23 Monate alten Kindern
Obstruktive Schlafstörungen bei 2- bis 18-jährigen Kindern: Diagnose und Behandlung
SPRECHER
Prof. Dr. med. Gian Paolo Ramelli
Allgemeine und spezialisierte Pädiatrie
Pädiatrisches Institut der italienischen Schweiz
Moderation
PD Dr. med. Alexandre Datta
Leitender Arzt Abteilungsleiter ai Neuro- und Entwicklungspädiatrie
UKBB Basel
Prof. Dr. med. Daniel Trachsel
Leitender Arzt, Stv. Abteilungsleiter Intensivmedizin / Pneumologie, UKBB Basel
Lernobjektive
-
Erkennen der Prävalenz von den Schlafstörungen bei den Kindern in den verschiedenen Altersstufen.
-
Die häufigsten Schlafstörungen bei den Kindern und dessen Behandlung unterscheiden können.
-
Die möglichen Auswirkungen der Schlafstörungen auf das Lernen, das Verhalten und die Gesundheit erkennen.
-
Die Indikationen über die Notwendigkeit einer Schlafabklärung (PSG) durchzufuhren kennen.