


LITERATUR
Migräne bei Kindern und Jugendlichen
The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition
Management of Chronic Migraine in Children and Adolescents: Where are We in 2022?
LERNZIELE
1. Primäre von sekundären/gefährlichen Kopfschmerzen unterscheiden können
2. Therapeutische Optionen, komplementär oder medikamentös, bei pädiatrischen Kopfschmerzen kennen
3. Kenntnisse der psychologischen, psychosozialen und therapeutischen Aspekte der Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen.
4. Komplikationen der Migräne und Behandlungsansätze von therapieschwierigen Kopfschmerzen kennen
OBJECTIFS DE LA FORMATION
1. Apprendre à différencier entre céphalées primaires et secondaires/dangereuses
2. Connaître les options thérapeutiques, complémentaires ou médicamenteuse, des céphalées en pédiatrie
3. Connaitre les aspects psychologiques, psychosociaux et thérapeutiques quotidiens des céphalées chez l’enfant et l’adolescent.
4. Connaître les difficultés thérapeutiques des céphalées résistantes et des migraines compliquées
REFERIERENDE-ORATEURS
Dr. med. Tobias Iff,
Facharzt für Kinder und Jugendmedizin, Schwerpunkt Kinderneurologie, Zentrum für Kinderneurologie, Zürich
Stephanie Scheurer,
Fachpsychologin für Psychotherapie Zentrum für Kinderneurologie, Zürich; Praxis für Neuropsychologie, Köniz
Dr. med. Patricia Dill,
Oberärztin, Stv. Leiterin Kinderneurologie UKBB, Basel
Prof. Dr. med. Gian Paolo Ramelli,
Specialista in Neuropediatria, Istituto Pediatrico della Svizzera italiana, Bellinzona