Fortbildungen in der Schweiz
25-01-2024
UNFALLVERHÜTUNG IM KINDESALTER
LANGZEIT POSTTRAUMATISCHE PROBLEME
PRÉVENTION DES ACCIDENTS EN PÉDIATRIE
LES PROBLÈMES POSTTRAUMATIQUES DE LONGE DURÉE

Promo Kinderchirurgie
Dr. med. Gaston De Bernardis
PD Dr med Claudio Camathias
Dr. med. Nicolas Lutz
Dr. med. Luigi Godenzi
07-12-2023
KLINISCHE, DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE ASPEKTE DER ANÄMIE IM KINDESALTER
ASPECTS CLINIQUES, DIAGNOSTIQUES ET THÉRAPEUTIQUES DE L’ANÉMIE EN PÉDIATRIE

PD Dr. med. Mattia Rizzi MD PhD MERc
Dr. med. Heinz Hengartner
PD Dr Raffaele Renella MD PhD MERc FRCPCH
Dr. med. Claudio Roduit
11.05.2023
LERNSTÖRUNGEN IN DER PÄDIATRISCHEN PRAXIS
LES TROUBLES D'APPRENTISSAGE DANS LE CABINET DE PÉDIATRIE

Promo Lernstörungen-1
-
Dr. med. Isabelle Brun
-
Dr. med. Oswald Hasselmann
-
Dr. med. Valdo Pezzoli
-
Dr. med. Luigi Godenzi
Klicken Sie hier, um die vollständige Aufzeichnung zu sehen ->
IL SONNO - UN ASPETTO IMPORTANTE PER LA SALUTE DEL BAMBINO 15 dicembre 2022
Registrazione della trasmissione online 15 dicembre 2022 negli studi di Gravesano
IN ITALIANO
Relatori
PD Dr. med. Alexandre Datta,UKBB, Basilea
Dr. med. Etienne Jacot, medico aggiunto otorinolaringoiatriafoniatria, ORBV
Prof. Dr. med. Silvia Miano, Neurocentro della Svizzera Italiana
Prof. Dr. med. Daniel Trachsel, UKBB, Basilea
Dr. med. Maura Zanolari, IPSI, Bellinzona
Moderatore: Prof. Dr. med. Gian Paolo Ramelli, IPSI, Bellinzona

STOFFWECHSELKRANKHEITEN 09.12.2021
ITALIANO
Stoffwechselerkrankungen sind in den letzten Jahren durch das Aufkommen neuer Therapieansätze zu einem aktuellen Thema geworden. Während des Symposiums werden wir versuchen, die neuesten Entwicklungen in der klinischen Forschung in Bezug auf diese spezifische Kategorie von Pathologien zu untersuchen. Dieses Treffen wird es ermöglichen, das neue Zentrum für seltene Krankheiten der italienischen Schweiz bekannt zu machen, das Teil des vom Bund initiierten nationalen Plans für seltene Krankheiten ist und von Kosek (Koordination für seltene Krankheiten) als eines der 9 zertifizierten Zentren in Italien anerkannt wurde Schweiz.

DER JUGENDLICHE UND SEIN NETZWERK 11.11.2021
ITALIANO
Podiumsdiskussion
Unter dem Titel des SSP-Kongresses von 2008 („Das Kind und sein Netzwerk“) beschäftigt sich dieser Round Table unter Fachleuten mit dem komplexen Beziehungssystem, in dem Heranwachsende leben.
Im Anschluss an den Schulungsnachmittag vom 21. Oktober, der auf der EOC-Website eingesehen werden kann, wird das Thema in Anwesenheit von Anna-Linda Camerini, Professorin und Forscherin an der Fakultät für Kommunikation, Kultur und Gesellschaft des USI, und den beiden ehemaligen Direktoren des USI erörtert Schuldurchschnitte von Mendrisio und Locarno. Prof. Matteo Lancini analysiert und diskutiert einige Ideen und spricht dabei auch von „beziehungsaffinen Jugendlichen“.
Dieses Seminar richtet sich an ein multidisziplinäres Publikum aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales.

VOM GESELLSCHAFTLICHEN RÜCKZUG ZUR MEGAPARTY 29.04.2021
ITALIANO
Im Rahmen der Schulungen zur Jugendmedizin wird ein ihnen gewidmetes Seminar vorgeschlagen, in dem ihr Verhalten und ihre Gewohnheiten im Allgemeinen analysiert werden; Anschließend werden dieselben Aspekte in einem neuen Szenario von starkem medizinischem Interesse untersucht, mit dem sich die gesamte Gesellschaft in den letzten Jahren auseinandersetzen musste, nämlich der Covid-19-Pandemie. Konkret versuchen wir zu reflektieren, welche Einstellungen in dieser Entwicklungsphase als normal und welche als problematisch und/oder pathologisch und damit außerhalb der Norm gelten; wir sprechen über sozialisationsmöglichkeiten, gruppenverhalten, mobbing, soziale ausgrenzung, legales und illegales verhalten.
Dieses interdisziplinäre Webinar richtet sich an Kinderärzte, Therapeuten, Pädagogen und andere interessierte Fachleute.

ZU VIEL ODER ZU WENIG 14.01.2021
ITALIANO
Die Ernährung spielt eine grundlegende Rolle im Leben jedes Einzelnen: Ohne Nahrung kann man nicht leben ... Zahlreiche Aspekte des täglichen Lebens sind geprägt vom Rhythmus der Mahlzeiten, von den Orten, an denen man isst, von den Ritualen rund um das Essen.
Für Gesundheitsexperten ist es daher notwendig, das Thema Ernährung zu vertiefen, indem sie sich mit einfachen Fragen befassen: Was, wie, wo, wann essen Sie? Essgewohnheiten variieren und variieren je nach Alter und demografischem und sozialem Kontext: Es ist daher notwendig, unterschiedliche Bezugsgruppen zu definieren und Daten oder Beobachtungen aus zuverlässigen Quellen zu verwenden.
Dieses Training richtet sich an Jugendliche. Die Analyse ihres Essverhaltens führt uns zu überraschenden Überlegungen. Tatsächlich werden in dieser Altersgruppe die in der Kindheit vorherrschenden Codes verändert, hinterfragt, vergessen. Der gesunde Jugendliche kann heute zwischen unzähligen Ernährungsformen wählen. Allerdings sind nicht alle Entscheidungen bewusst und nicht alle Varianten als gesund anzusehen. Schließlich kann sich der Jugendliche nicht immer entscheiden: Essstörungen sind das Ergebnis krankhafter Prozesse, die nicht kontrolliert werden können. Lassen Sie uns gemeinsam darüber diskutieren.